Drei fatale Irrtümer über Integration

In Deutschland brodelt es unter der gesellschaftlichen Oberfläche. Bereits über ein Jahr lang befassen sich Bürgerinnen und Bürger aus allen sozialen Schichten auf die eine oder andere Art mit Integration. Bei manchen sind Sozialneid und Xenophobie der Grund dafür, dass sie keine Lust darauf haben, dass Leute überhaupt nach Deutschland kommen, die integriert werden müssen. Andere wiederum fragen sich, wie man im Angesicht der Flüchtlingsbewegung eine starke Gesellschaft kultivieren kann. Stets werden die Debatten emotional geführt, besonders nach den Pariser Anschlägen und den sexuellen Übergriffen in Köln an Silvester. Man findet große Worte für oder gegen Integration, denn es gibt sowohl Erfolgsgeschichten als auch Fälle des Scheiterns, aber es existieren drei Missverständnisse, die sowohl von linker als auch von rechter Seite nicht geklärt werden – mit schwerwiegenden Folgen.

  1. Integration liegt in der Verantwortung aller – nicht nur der Politik

Es ist eine faule und unfassbar feige Art, der Politik stets die Schuld zuzuschieben, wenn es um Integration geht. Es ist richtig, dass die Politik die Rahmenbedingungen für Integration schafft, aber diese werden erst von der Gesellschaft mit Leben gefüllt. Dahingegen ist es einfach bequem, stets mit dem Finger auf andere zu zeigen und zu glauben, dass Integration nur von der Einstellung derer abhängt, die in dieses Land kommen.

Es sind die Lehrer, die ausländischen Schülern Hoffnung darauf geben, dass ihre Mühe ehrlich belohnt wird anstatt sie aufgrund ihrer Vornamen zu diskriminieren. Es sind die Arbeitgeber, die sich nicht davor scheuen Menschen auf Grund einer anderen Kultur einzustellen und zu fördern, anstatt sich vor möglichen Herausforderungen zu fürchten. Es sind die Menschen, die ihre Kollegen nach ihrer Herkunft fragen, anstatt sie schlicht als „Kanaken“ zu bezeichnen. Bürger, die anderen mit Würde begegnen, sind diejenigen, die Integration erst erfolgreich werden lassen. Es gibt zahllose Beispiele von Menschen, die sich genau von ihrem Umfeld nicht ernst genommen fühlen – das fördert Wut, Abschottung und Frustration.

In Deutschland wüten aber zwei grundsätzliche Probleme: Generalverdacht und fehlende Erfolgsbeispiele von Menschen mit Migrationshintergrund in Medien und Wirtschaft. Ich kann mich an keine Periode erinnern, in der es keinen Alltagsrassismus gab, sei es gegen die „Polen, die Autos klauen“, die „Türken, die Ehrenmorde begehen“, die „Bulgaren, die den Sozialstaat ausnutzen“ oder die „faulen Pleite-Griechen“ – die Deutschen lieben die Pauschalisierung, wenn es um Xenophobie geht. Gerade schwillt dieser Trend so stark an, dass manche Bürger alle Moslems als Mörder und Vergewaltiger hinstellen. Ausnahmslos alle. Krampfhaft wird erwartet, dass sich Muslimverbände von allen Greultaten distanzieren, um nicht über einen Kamm geschert werden. Das ist natürlich keine Basis, auf der Integration erfolgreich umgesetzt werden kann, schließlich ist es kräftezehrend und erniedrigend sich solcher Vorwürfe zu stellen und zu bekämpfen – vielmehr verschließt sich jeder, der das Gefühl hat, nur Misstrauen zu begegnen.

Der zweite Punkt, den die Gesellschaft füllen muss, ist Chancengleichheit, um mehr positive Beispiele von Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen. In Deutschland hat ca. jeder Fünfte einen Migrationshintergrund und tatsächlich entspricht dieser Anteil auch der Relation von internationalen zu deutschen Konzernvorständen in DAX-Unternehmen. Nichtsdestotrotz handelt es sich dabei hauptsächlich um Amerikaner, Österreicher und Briten. Die Menschen, die in Deutschland den größten Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund ausmachen stammen allerdings hauptsächlich aus der Türkei, Polen, Russland und Italien sind kaum in den Führungsetagen vertreten. Zumindest bei der kurzzeitigen Integration in die Arbeitswelt muss man auch Syrien als Herkunftsland immer stärker einbeziehen. Obwohl, oder vielleicht gerade weil sie das deutsche Bildungssystem durchlaufen haben, kommen sie nicht in die heißbegehrten Jobs. Es liegt dabei nicht an der Politik, diesen Weg zu ebnen, sondern zunächst an Lehrern, später Dozenten und Chefs sowie dem Umfeld Chancen zu geben. Leistung entwickelt sich schließlich jenseits der Herkunft. Kurioserweise ist damit zwar die eher untere soziale Schicht offen xenophob, die höhere hingegen, die die Macht hätte, Strukturen zu ändern ist trotz der vermeintlichen Kultiviertheit genauso verantwortlich für die Reproduktion von Hierarchien und Ungleichheiten zwischen Deutschen und Menschen mit Migrationshintergrund.

  1. Integration bedeutet nicht Assimilation

Ein weiteres Missverständnis besteht seit Jahrzehnten, wenn es um Integration geht: es heißt nicht, dass Menschen, die in ein Land einwandern, ihre Kultur und Identität vollkommen aufgeben und sich maximal anpassen, sondern dass Immigranten lernen wie die Gesellschaft funktioniert, sodass sie eingegliedert werden können. Dabei können zwei Identitäten gleichzeitig parallel existieren ohne dass dies zum Ausschluss aus der Gesellschaft führt.

Allerdings hat nicht jeder den Unterschied zwischen Assimilation – also der bedingungslosen Anpassung an die Gastkultur – und Integration begriffen. „Du bist doch schon so lange hier – du bist ja quasi deutsch“ oder „Du sieht aber deutsch aus“ – was ein gutgemeintes Kompliment an Immigranten dafür sein soll, dass sie gut in die Gesellschaft integriert sind, heißt im Umkehrschluss nur eins: das Fremde ist nichts Positives – je mehr du wie ein Deutscher wirkst, umso besser. Dass dies fatale Folgen haben kann, ist vielen nicht bewusst. Wenn eine Erwartungshaltung von vornerein besteht, dass die Heimatkultur eine untergeordnete, gar minderwertige Rolle spielen soll, beleidigt das viele Menschen, die sich durch ihre Familie, Sprache, Verhaltensmuster und Bräuche mit ihrer ausländischen Identität verbunden fühlen. Das vermeintliche Kompliment, man sei „quasi deutsch“ suggeriert, dass man auch nur dann von einer Gesellschaft vollkommen akzeptiert wird – dies trifft in der Realität auch leider oft den Nagel auf den Kopf.

Integration heißt zwar, dass ein Einwanderer die Rechte und Pflichten der Gesellschaft in die sie kommen lernen und respektieren sollten, allerdings heißt es auch, dass die Menschen ebendieser Gesellschaft auch Zugeständnisse machen müssen, vor allem wenn es um Identität und den Respekt der Kulturen geht. Es ist kein Widerspruch sich als Deutscher zu fühlen und zugleich Elemente einer anderen Kultur in seinen Alltag einfließen zu lassen. Integration scheitert da, wo Neugier aufhört – es ist den meisten Menschen viel lieber, man fragt sie danach, wie sie sich selbst sehen, anstatt ihnen die Heimatkultur abzusprechen.

  1. Integration ist ein Prozess, nicht das Endziel

Manchmal scheint es so, als sei es das Ziel Menschen in die deutsche Gesellschaft zu integrieren und wenn dies gelungen ist, ist alles gut. Integration ist allerdings nur ein Prozess zum eigentlichen Ziel – einem friedlichen zivilen Zusammenleben. Dieser Prozess ist dabei dynamisch und muss immer wieder neu austariert werden – vor allem was den Aufnahmewillen einer Gesellschaft betrifft und die Einstellung derer, die sich womöglich fremd fühlen. Es wäre trügerisch zu glauben, dass es genügen würde einige Paragraphen des Grundgesetzes zu wiederholen und Heimatkunde zu lehren, damit Menschen, die in dieses Land kommen, tatsächlich das Gefühl haben angekommen zu sein.

Das Beispiel der radikalisierten Moslems, die in Deutschland geboren und aufgewachsen, aber als Kämpfer nach Syrien gereist sind, zeigt, dass Integration kein Ende an dem Punkt hat, an dem die deutsche Staatsbürgerschaft erteilt wird. Vielmehr gibt es immer wieder neue prägende Ereignisse in Familien, Freundeskreisen, Schule und Beruf, die diskutiert werden müssen. Politische Ereignisse, wirtschaftliche Veränderungen sowie gesellschaftliche Umbrüche spielen für eingewanderte Menschen – und deren Nachfahren! – genauso in Deutschland eine Rolle wie in ihren Herkunftsländern. Gleiches gilt für die deutsche Gesellschaft. Wer sich heute willkommen fühlt, wird es nicht unbedingt morgen tun und wer heute noch Angst vor dem Fremden hat, wird vielleicht seine Meinung ändern.

Sowohl die Wirtschaftskrise, die in Europa inzwischen nahezu ein Jahrzehnt lang dauert, sowie der Bürgerkrieg in Syrien samt Aufstieg von ISIS stimmten alle Bürger, egal welcher Herkunft negativ. Skepsis und Angst vor dem sozialen Abstieg haben auch die Integrationsdebatte befeuert – die Frage bleibt: wer bekommt das größere Stück vom Kuchen? Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Antijudaismus durch finanzielle Sorgen verstärkt, mit den ersten Gastarbeitern während der Nachkriegszeit wuchs auch die Angst um die Sozialsysteme und bis heute besteht Sozialneid gegenüber Migranten und gar Kriegsflüchtlingen. Neue Zeiten bringen neue Herausforderungen, Integration darf nicht als statischer Zwischenschritt betrachtet werden.

Vom Einwanderungsland zum Integrationsland

Eines steht fest: Deutschland ist zweifelsohne ein Einwanderungsland. Auch wenn die Debatte durch die Flüchtlingsbewegungen zurzeit verzerrt geführt wird (Flüchtlinge sind schließlich eine separate Gruppe von Migranten, denen nur temporärer Schutz geboten wird, wohingegen Einwanderer eine dauerhafte Perspektive haben), kommt Deutschland seit Jahrzehnten nicht ohne Einwanderer zurecht. Der Niedriglohnsektor ist von Immigranten besetzt – Putzfrauen, Spargelstecher und Erdbeerenpflücker sind kaum noch Deutsche, aber diese Tätigkeiten tragen ebenfalls zum Wirtschaftswachstum Deutschlands bei.

Auch in Zukunft werden mehr Einwanderer benötigt, um Steuern zu zahlen und die Sozialkassen zu füllen. Das sind strukturelle Punkte, die formal von der Politik begleitet werden. Die große Herausforderung wird allerdings dabei liegen, sich vom reinen Einwanderungsland zu einem Integrationsland zu entwickeln, in dem ehrliche Chancen gegeben werden und Einbezug auf Augenhöhe stattfinden kann. Natürlich gibt es mancherorts Schwierigkeiten, wenn Kulturen aufeinandertreffen, nicht alle können schnell integriert werden, doch es gibt keine Perspektive für ein Deutschland ohne Einwanderung. Dafür muss auch die Bevölkerung sich von der Idee verabschieden, dass es in Zukunft nationalstaatlich getrennte Völker geben würde und begreifen, dass jeder Verantwortung trägt.

5 Kommentare zu „Drei fatale Irrtümer über Integration

  1. Sehr guter Artikel – in Deutschland leben schon jetzt viele Gruppen mit unterschiedlichem Erfahrungsgibtergrubd relativ problemlos zusammen. Illusion ist allerdings dass die Zuzügler die Krankenkasse und die Rente für die alten Deutschen zahlen werden. Die deutschen Systeme sind leider mit und ohne Zuzügler nicht zukunftssicher. Das Gefühl der Zuwanderer, dass sie für die Deutschen bezahlen trügt leider. Sie zahlen für sich selbst oder auch nicht wie viele arme Deutsche auch. Etwa 30 % der Deutschen (Beamte, Ärzte, freie Berufe) zahlen auch nicht in die Sozialsysteme ein!

    1. Danke für den Kommentar.
      Natürlich dauert es bis Immigranten so weit integriert sind, dass sie auch die Kassen füllen, aber darin liegt ja die Herausforderung der Integration – Leuten eine dauerhafte Perspektive geben, sodass sie in Berufe eingegliedert werden, die sich auch für den Sozialstaat lohnen, anstatt sie im Niedriglohnsektor zu halten. Vor allem sprechen wir hier auch von Leuten, die in Deutschland geboren sind und eigentlich genauso eine Chance auf beruflichen und sozialen Aufstieg verdienen.

  2. Ich finde auch …. ein sehr guter Artikel.

    2 Einwürfe hätte ich noch dazu:
    Zum einen glaube ich schon, dass die Politik sehr wesentlich in der Pflicht ist, nämlich insofern, also sie die RICHTIGEN Rahmenbedingungen zu geben hat. Ja, es ist unsere Aufgabe diese zu füllen, aber es kann nur von Erfolg gekrönt sein, wenn die Rahmenbedingungen auch richtig gesetzt werden. Wenn nicht die richtigen Rahmenbedingungen vorgegeben sind, dann ist etwas, zumindest teilweise, zum Scheitern verurteilt. Ein plastisches Bsp.: Mit der Autoreparatur werde ich auch scheitern, wenn ich das falsche Werkzeug habe. Ich maße mir nicht an, zu wissen, welches die richtigen Rahmenbedingungen sind, jedoch wäre es legitim, so meine ich, an unsere „Oberen“ die selbstverständliche Anforderung zu stellen, dies reiflich und richtig zu überlegen, denn schließlich sind wir nicht erst seit gestern Einwanderungsland. Und an unsere Politiker darf und muss die Anforderung gestellt werden, ihre Arbeit richtig zu machen. Das hätte, in meinen Augen, nichts damit zu tun, dass man mit dem Finger auf andere zeigt. Vom Fliesenleger verlange ich auch, dass er seine Arbeit richtig macht.
    Und zum anderen, so meine ich, ist Einwanderung/Integration immer etwas, was für BEIDE Seiten Veränderung und auch Vielfalt bringt. Im positiven Sinne. Die „Gastarbeiter“, die vor Jahrzehnten zu Hauf zu uns kamen, haben ihren Eindruck in unserem alltäglichen leben hinterlassen, und wir, die wir schon hier waren, haben DAS für uns übernommen, was wir als positiv sahen. Gleichzeitig haben sich die Neubürger bei uns integriert, ohne ihre eigene Identität abzulegen. Und somit bleibt keiner, wie er war.
    Und das galt zu allen Zeiten.
    Vll wird das Ganze klarer, wenn man solche Dinge mal von außen betrachtet. Man blicke mal auf die USA. DAS klassische Einwanderungsland. Die Bevölkerung dort besteht eig NUR aus Einwanderern. Und im Lauf der Zeit haben sich alle dort verändert und von den jeweils anderen etwas angenommen (bei allen Problemen, die es auch dort gibt).

    1. Ich glaube, man muss die Politik da ein wenig entzaubern – die Leute da sind zwar ein Stück weit Experten und haben einen guten Überblick, arbeiten aber genauso unter Zeitdruck und es passieren Fehler – oft probiert man einfach aus, welche Medizin hilft. Politiker und deren Mitarbeiter sind halt auch nur Menschen.
      Bei den USA ist es inzwischen ja durchaus eine aufgeheizte Stimmung bzgl. Migration – die einstigen Einwanderer fühlen sich als echte Amerikaner und haben ein großes Problem mit Mexikanern, die einwandern – Willkommenskultur gilt auch nur denjenigen, die „wirtschaftlich“ sind.

  3. Ohne den persönlichen Willen zur Integration läuft gar nichts, Integration ist erst einmal persönlich anstrengend, Sprache, Kultur….das muss verstehen gelernt werden. Ich habe regelmäßig mit Zuwanderern aus Russland zu tun, Russlanddeutsche, die nach 25 Jahren nicht in der Lage sind auf deutsch zu unterhalten. Sie leben in einer russischen Blase. Politik kann den Ramen geben, Kurse usw. aber ohne Willen ist das alles überflüssig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..