Gute Arbeit schützt vor antidemokratischen Einstellungen

Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung sieht gute Arbeit als Grundpfeiler für eine positive Haltung zur Demokratie. Faire Löhne, Gestaltungsfreiheit und Wertschätzung können dabei einen maßgeblichen Unterschied machen. Unternehmen und Führungskräfte haben damit einen starken Einfluss auf den gesellschaftlichen Frieden – genauso wie die Tarifpartner und Betriebsräte. Erwerbslosigkeit, Abstiegsängste und negative Erfahrungen mit Transformation begünstigen antidemokratische Haltungen […]

Weiterlesen

Weniger Lebenszeit für Arbeiter:innen – sollten sie früher in Rente?

Was passiert in den letzten Jahren des Lebens? Für die meisten Menschen heißt es ab einem bestimmten Zeitpunkt: Zeit für die Rente. Manche nutzen die Zeit zum Reisen, andere verbringen Zeit mit der Familie oder widmen sich Hobbies und Ehrenämtern. Doch wer wie viel Zeit für die Rentenzeit hat, hängt merklich vom Beschäftigungsstatus ab: Arbeiter:innen […]

Weiterlesen

Wenn die Rezession kommt: Vorbereiten auf das Ungewisse

Die deutsche Industrie ist seit dem vergangenen Sommer in einer Rezession. Erreicht sie nun die Arbeitnehmer? Die angekündigten Entlassungswellen bei Daimler, der Deutschen Bank und Bayer könnten jedenfalls ein Hinweis darauf sein. Dass die schwächere Auftragslage, die Ungewissheit im Handelsstreit zwischen China und den USA sowie der wahrscheinlich gewordene harte Brexit, die deutsche Wirtschaft treffen […]

Weiterlesen

Arbeite besser – nicht länger!

Fast vier Jahrzehnte dauert das Arbeitsleben in Deutschland im Durchschnitt – 38,4 Jahre, um genau zu sein. Erwerbsarbeit begleitet die meisten Menschen durch einen großen Teil ihres Erwachsenenlebens und ist dabei viel mehr als ein Mittel, um das Private zu finanzieren. Für den einzelnen ist Arbeit oft vielmehr als nur das. Sie bietet Orientierung und […]

Weiterlesen

Mutterschaft als Armutsrisiko

Kinder als Armutsrisiko – was viele Frauen geahnt haben, hat die Wissenschaft mittlerweile bestätigt. Gehaltsunterschiede und Karriereknicks infolge einer Geburt sind in Deutschland Normalität – und führen häufig zu einem erhöhten Risiko von Altersarmut betroffen zu sein. Die Gründe davor sind komplex – sie liegen in unserem Bild des klassischen Familienmodells, in den Anforderungen von […]

Weiterlesen

Blick gen Osten: Europa darf nicht versagen

Die Europawahl Ende Mai rückt näher. Die Erwartungen an Deutschlands Führungsrolle werden insbesondere nach dem Austritt der Briten aus der Europäischen Union wachsen. Ohne das Vereinigte Königreich verschiebt sich das Machtgewicht in Europa weiter in Richtung Osten und der Westen muss eine europäische Lösung anbieten, die die Union zusammenhält. Ost gegen West: niemals zusammengewachsen Seit […]

Weiterlesen

Was uns verbindet

Verroht, und aggressiv – in letzter Zeit wird in Politik und Medien debattiert, ob unsere Gesellschaft droht auseinanderzubrechen. Grund zur Sorge gibt es genug – Angriffe von links- und rechtsextremer Seite rücken zunehmend in den Fokus. Die sozialen Medien dienen dabei als Spiegel und Katalysator für Unzufriedenheit, Ängste, aber auch Wut und Gewaltbereitschaft. Gleichzeitig ist […]

Weiterlesen

Der Staat ist nicht dein Therapeut

Das Verhältnis zwischen Bürger und Staat hat sich verändert. Der Fokus ist zunehmend von Themen wie Infrastruktur, der gesundheitlichen und schulischen Versorgung und wirtschaftlichen Impulsen gewichen und hat um Betroffenheit und Anerkennung von Bürgern gekümmert. Diese Psychologisierung der Politik hat jedoch nicht nur gute Seiten. Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama galoppiert in seinem aktuellen Buch […]

Weiterlesen

2018 – wie die Pubertät!

In einigen Tagen ist das Jahr 2018 Geschichte. Es war kein außergewöhnlich schlechtes Jahr für Politik und Gesellschaft. Mittlerweile ist man schließlich an Krisenmeldungen aus der Euro-Zone, Großbritannien oder den USA gewöhnt. Es war allerdings auch kein wirklich gutes Jahr – unter der Decke der sinkenden Arbeitslosenquote, dem Schuldenabbau und dem wachsenden BIP, brodelt es. […]

Weiterlesen

Auf einen Drink mit der Jungen Alternative

Ich habe letzte Woche zwei Abende damit verbracht mit AfD-Mitgliedern zu reden. Ich hatte Angst vor der Begegnung, weil ich der vermeintliche Feind bin: eine Sozialdemokratin mit Migrationshintergrund, die in der „linkliberalen Berliner Blase“ lebt. Was ich allerdings in diesen zwei Abenden gelernt habe, hat mit sehr viel mehr als der AfD zu tun. Warum […]

Weiterlesen