Die gewaltsamen Ausschreitungen einiger extremer Blockupy-Anhänger in Frankfurt verbreiteten sich in den Medien und sozialen Netzwerken wie ein Lauffeuer. Dass die politische Botschaft der Organisatoren nun nahezu untergegangen ist, verwundert kaum: Spott und Wut über die Zerstörung dominieren das Stimmungsbild. Doch auch wenn es sich um einen kleinen Teil aggressiver Demonstranten handelt, die ihr Recht […]
An der Bologna-Reform an Hochschulen wurde seit ihrer Einführung vor 15 Jahren viel kritisiert. Ursprüngliches Ziel war es, einen einheitlichen europäischen Hochschulraum mit vergleichbaren Abschlüssen zu schaffen, was u.a. zur Umstrukturierung in Bachelor- und Masterstudiengänge sowie der Einführung Bewertungseinheiten ECTS führte, aber auch die Mobilität der Studierenden vereinfachte. Es wurde viel daran bemängelt, dass der […]
2014 ist bereits das siebte (!) Jahr der europäischen Finanz- und Bankenkrise, allerdings wird dieses Jahr vielleicht auch ein Jahr der Veränderung. Die Europawahlen stehen an und zum ersten Mal gibt es keine Drei-Prozent-Hürde in Deutschland – eine Chance für europakritische und nationalistische Parteien. Marie Le Pens „Front National“ ist ein Frankreich auf dem besten […]
Drei Monate vor den Europawahlen ist das Bild in der Europäischen Union eher trüb. Die Wirtschaftskrise ist noch immer nicht bezwungen: die Schere zwischen Arm und Reich wächst, zugleich wird die Mittelschicht kleiner und auch das Bildungssystem bietet keine Alternative – das stellen Studierende spätestens dann fest, wenn der in Universitäten aufgebaute Elfenbeinturm zusammenbricht, sobald […]
If you google “Generation Y” there are 276.000.000 hits, 90.400 sources on Google books appear and you’ll find 3.640.000 videos on Youtube, including TED talks and scientific presentations. Obviously people are interested in this topic, but what are we actually talking about? Generation Y (or Millennials) is the generation born between 1980 and the middle/end […]
Endlich in Sofia angekommen, endlich wieder in Bulgarien. Was tue ich also in einem Land, das zwar seit 2007 in der Europäischen Union Mitglied ist, aber von dem die meisten lediglich Anekdoten erzählen können, wie sie sich an einem Urlaubsort hemmungslos und günstig betrunken haben? Arbeiten. Im Auslandsbüro einer namenhaften deutschen politischen Stiftung, um genauer […]
Die Wirtschaftskrise ist real, vielleicht nicht spürbar in Deutschland, aber in Spanien ist sie angekommen, auch in der eigentlich recht wohlhabenden Hauptstadt Madrid. Dass in der Eurozone in modernen Ländern sich die Umstände durch die Wirtschaftskrise für die Menschen tatsächlich verändert haben, ist in Deutschland kaum vorstellbar. Ich hielt es zu erst auch nicht für […]