Die Moral der Politik: Was Konservative Linken voraushaben

Warum schneiden Konservative tendenziell besser ab bei Bundestagswahlen? Warum verstehen Grüne AfD-Wähler nicht? Weshalb verachten sich zunehmend mehr Bürger wegen unterschiedlicher Meinungen? Warum ist es so unfassbar schwer einen konstruktiven Dialog mit „Andersdenkenden“ zu führen? Wird die Kluft zwischen den Bürgern immer größer? Diese und andere Fragen zur gesellschaftlichen Spaltung und dem Wählerverhalten der vergangenen […]

Weiterlesen

Kevin Kühnert und die Moralkeule der Wähler

Seit der Brexit-Entscheidung und der Trump-Wahl wurde viel über den Moralismus der „liberalen Eliten“ gesprochen. Sie würden moralische anstatt pragmatische Maßstäbe in der Politik ansetzen und dabei das Wesentliche aus den Augen verlieren – die Probleme der Menschen, die echten Sorgen des Alltags. Was allerdings vergessen wird: viele Bürger sind auch hochmoralisch und selbstbezogen mit […]

Weiterlesen

Seehofer und der Islam: Politische Faulheit

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat in der neuen Bundesregierung einen fulminanten Start in puncto Haschen nach Aufmerksamkeit hingelegt. „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“. Punkt. So sieht es der bayerische Politiker. Die Empörungs- oder Zustimmungswellen infolge dieser Aussage lenken hervorragend von der Tatsache ab, dass dieses Islam-Statements, von großer politischer Faulheit zeugt. Das Problem mit einer […]

Weiterlesen

Deutschlands Zukunft: Heimat & Zusammenhalt

Wie wird unsere Zukunft aussehen? Unsere Politik? Unsere Gesellschaft? Unser Alltag? Unser Zusammenleben? Manchmal hilft es, sich die Zukunft vorzustellen zu versuchen möglichst wertfrei zu betrachten, was aus dem Status quo erwachsen könnte. Ich prognostiziere, dass der große Trend zum  Individualismus bröckeln wird – dieser Prozess hat wohlmöglich sogar begonnen. Mir scheint es, als würden […]

Weiterlesen

Wenn Politiker reden – zwischen pöbeln und predigen

Politiker müssen den Balanceakt schaffen, für den Durchschnittsbürger realitätsnah, verständnisvoll und wie „einer von uns“ zu wirken und gleichzeitig Würde, Weitsicht, Diplomatie und Verantwortungsbewusstsein ausstrahlen – und scheitern immer wieder mit dieser Aufgabe. Dabei ist es jedoch besonders wichtig, wie Politiker sprechen und handeln, denn sie werden als Teil einer Elite und des staatlichen Machtzentrums […]

Weiterlesen

Sozialer Zusammenhalt: Mehr Freiheit = weniger Vertrauen?

Wenn man ehrlich ist, dann sind die meisten Leute in westlichen Nationen liberal auf die eine oder andere Art und Weise. Man fördert die Gleichstellung der Geschlechter, die Bürgerrechte, Pressefreiheit, religiöse Freiheit, Minderheitenschutz und in den vergangenen Jahrzehnten gibt es auch einen zunehmenden Trend zur Akzeptanz alternativer sexueller Identitäten und Rollen. All dies geschieht unter […]

Weiterlesen

Liebe SPD, sei zur Abwechslung solidarisch mit dir selbst!

Ein Bundesparteitag nach einem durchwachsenen Bundestagsergebnis ist nie ein Zuckerschlecken. Was aber die SPD in den Nachwehen der Wahl und zum Bundesparteitag lebt ist das Gegenteil von solidarisch – man zermartert sich gegenseitig sowohl öffentlich, als auch intern. Dabei ist dies genau das was man nicht tun sollte, wenn man aus dem Tal der Tränen […]

Weiterlesen

Der Kulturkampf kommt – wenn ihr ihn weiterhin heraufbeschwört

In Deutschland war es immer schwierig über Migration zu sprechen – man wollte lange Zeit nicht wahrhaben, dass sich die BRD zu einem Einwanderungsland entwickelt hat und ein Anziehungspunkt für europäische Migration ist. Gegenwärtig ist es auch außerordentlich ermüdend, über Migration zu sprechen – dank der Dauerbeschallung von AfD und FDP nach welcher „die Ausländer“ […]

Weiterlesen

10 Fragen nach dem Platzen der Sondierungsverhandlungen

Was ist eigentlich „die Mitte“? Entgegen der Devise „man gewinnt Wahlen in der Mitte“, zeigt sich, dass es in vielen Belangen keinen gesellschaftlichen Konsens gibt. Die Wähler der Grünen, FDP und der Union sind was ihren finanziellen und gesellschaftlichen Status betrifft, die Abbildung der Mitte, häufig auch der oberen Mittelschicht. Bei Klima, Energie, Migration, Digitalisierung, […]

Weiterlesen

Die Klimadiskussion enttarnt zwei Trugschlüsse

Vor einigen Wochen musste man noch in Richtung USA schielen, wenn man Klimagegner in Aktion beobachten wollte, nun reichen auch die Sondierungsverhandlungen zwischen der Union, Grüne und FDP. Kompromisse bei Kohleausstieg und Verbrennungsmotor, Verschiebung der Klimaziele um 30 (!) Jahre und die Denunziation von Umweltschutz als Ideologie – ein Feuerwerk von rückwärtsgewandten Aussagen brach binnen […]

Weiterlesen