In einigen Tagen ist das Jahr 2018 Geschichte. Es war kein außergewöhnlich schlechtes Jahr für Politik und Gesellschaft. Mittlerweile ist man schließlich an Krisenmeldungen aus der Euro-Zone, Großbritannien oder den USA gewöhnt. Es war allerdings auch kein wirklich gutes Jahr – unter der Decke der sinkenden Arbeitslosenquote, dem Schuldenabbau und dem wachsenden BIP, brodelt es. […]
Wie wird unsere Zukunft aussehen? Unsere Politik? Unsere Gesellschaft? Unser Alltag? Unser Zusammenleben? Manchmal hilft es, sich die Zukunft vorzustellen zu versuchen möglichst wertfrei zu betrachten, was aus dem Status quo erwachsen könnte. Ich prognostiziere, dass der große Trend zum Individualismus bröckeln wird – dieser Prozess hat wohlmöglich sogar begonnen. Mir scheint es, als würden […]
Politiker müssen den Balanceakt schaffen, für den Durchschnittsbürger realitätsnah, verständnisvoll und wie „einer von uns“ zu wirken und gleichzeitig Würde, Weitsicht, Diplomatie und Verantwortungsbewusstsein ausstrahlen – und scheitern immer wieder mit dieser Aufgabe. Dabei ist es jedoch besonders wichtig, wie Politiker sprechen und handeln, denn sie werden als Teil einer Elite und des staatlichen Machtzentrums […]
Was ist eigentlich „die Mitte“? Entgegen der Devise „man gewinnt Wahlen in der Mitte“, zeigt sich, dass es in vielen Belangen keinen gesellschaftlichen Konsens gibt. Die Wähler der Grünen, FDP und der Union sind was ihren finanziellen und gesellschaftlichen Status betrifft, die Abbildung der Mitte, häufig auch der oberen Mittelschicht. Bei Klima, Energie, Migration, Digitalisierung, […]
Manche von euch kennen vielleicht den „Political Compass“ – ein Online-Tool, das die eigene politische Einstellung entlang der Skalen „links – rechts“ sowie „libertär – autoritär“ einordnet. Es geht in der horizontalen Skala um wirtschaftliche Freiheit und staatliche Eingriffe. Sehr links wäre demnach ein starker Sozialstaat mit Regulierungen, sehr rechts wäre eine entfesselte freie Marktwirtschaft […]
Es ist Wahljahr und viele Leute schielen auf die Meinungsforschungsinstitute – wer gewinnt wie viel Prozent? Welche Koalitionen sind rechnerisch möglich? Neben dem obligatorischen Wahlkampfgekeife, das langsam zwischen der SPD und der Union beginnt, wird es spannend zu sehen, wie viel Prozent die AfD einfahren wird. Dass die Rechtspopulisten in den Bundestag einziehen und vielleicht […]
Wie kam es eigentlich dazu, dass die AfD von der belächelten, rechtspopulistischen Protestpartei für einige prominente Politiker und Medienvertreter zu einem potenziellen Koalitionspartner wurde? Im European wird eine Bahamas-Koalition (Schwarz-Blau-Gelb) diskutiert, der ehemalige CDU-Wahlkampfmanager Radunski wirbt genauso wie der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch für eine Öffnung seiner Partei zur AfD und ein mögliches neues „bürgerliches“ Bündnis […]
Jenna Behrends brachte mich zum Nachdenken. Mit ihrem Blogeintrag auf Edition F über Sexismus in der CDU Berlin erhielt sie von Null auf 100 bundesweite Aufmerksamkeit. Mehrere Punkte an ihrem Text, der Folgedebatte und anderer Positionen von ihr haben mich bewegt – nicht unbedingt auf die gute Art. Ihre Offenbarung über Sexismus in Parteien hat […]
Wenn mir jemand vor fünf Jahren gesagt hätte, dass es innerhalb von 12 Monaten über 1000 Angriffe auf Flüchtlingsheime geben würde und es dabei sogar zum Einsatz scharfer Granaten kommen würde, hätte ich gelacht. Ich hätte es absurd gefunden, wenn jemand prognostizieren würde, man würde auf Plakatierer schießen, Journalisten angreifen oder Connewitz/Leipzig verwüsten. Meinem Gegenüber […]
Freitagmorgen, der 4. Dezember: wie jeden Morgen gehe ich über die Fußgängerbrücke an der Friedrichstraße in Berlin zur Arbeit, von der ich die Kuppel des Bundestags sehe. In diesen Minuten wird dort der Syrieneinsatz debattiert, später beschlossen. Es ist erst genau drei Wochen her, seitdem der heimtückische Anschlag auf Paris Europa in Angst versetzte – […]