Letztes Jahr war ich in Bezug auf die Politik und das Weltgeschehen im ständigen in ständiger Hysterie – Brexit, die Trump-Wahl und ein Ausmaß von öffentlich ausgesprochenem und gelebtem Rassismus in Deutschland wie er vor wenigen Jahren kaum vorstellbar gewesen wäre – haben mich aufgebracht . Ich denke, dass es vielen ähnlich ging – die einen […]
Vergangene Woche fand in Berlin der Evangelische Kirchentag statt und für mich persönlich hatte diese Veranstaltung auf mehreren Ebenen befremdliche Elemente. Zum einen, weil ich die enge Verknüpfung von Politik und Religion in einem säkulären Staat stets kritische beäuge – Bundeskanzlerin Merkel, Bundespräsident Steinmeier und Ex-US-Präsident Obama sprachen auf dem Podium –, zum anderen aber […]
Häufig sprechen wir mit Freunden, Kollegen oder der Familie darüber, dass viele Dinge im Alltag „unfair“ sind. „Es trifft immer die Guten“ heißt es häufig, wenn einem „guten Menschen“ etwas Schlechtes widerfährt, wir bewerten es als ungerecht, wenn man sich die Kapitalverteilung in Deutschland und der Welt anschauen und wundern uns, warum so viele Menschen […]
Ich beobachte seit Monaten wie in den sozialen Medien, vor allem auf Twitter und Facebook, politische Debatten geführt werden. Wobei von Debatten eigentlich nicht mehr die Rede sein kann. Vielmehr bewirft man andere mit unterschiedlichen Meinung selbstgerecht verbal mit Dreck, man beschimpft und beleidigt sich gegenseitig – auch Politiker aller Parteien machen davor keinen Halt […]
Ich höre gerne zu. In Kneipen, in der U-Bahn, auf Partys. Ich finde es interessant, was Menschen zu sagen haben, weil ich mir dadurch erhoffe, die Gesellschaft besser zu verstehen. Die deutsche Gesellschaft – wenn es so etwas gibt. In den letzten Wochen habe ich genauer zugehört – Menschen aus der Politik, normalen Arbeitnehmern, manchmal […]
Es ist interessant, wie man in Deutschland mit der eigenen Vergangenheitsbewältigung umgeht: 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden Prozesse gegen Mitschuldige am Holocaust geführt, in Schulen werden Besichtigungen von Konzentrationslagern organisiert und gegenüber der jüdischen Bevölkerung gilt – zumindest in der Öffentlichkeit – eine strenge political correctness. Dies geschieht zurecht, damit sich […]
„Mit 17 hat man noch Träume“ – so heißt es zumindest in dem beliebten Schlager von Peggy March. Tatsächlich sind in den Erinnerungen der meisten Menschen an die Jugendjahre außerordentlich bunt: die Sommer schienen endlos, man hatte Träume, dass man irgendwann vielleicht ein Vermögen verdient oder sogar berühmt wird, manche hatten die Vorstellung, dass sie […]
Ich bin nicht in Deutschland geboren, aber Deutschland kommt dem am nächsten, was ich als Heimat bezeichnen würde – ich bin hier zur Schule gegangen, habe gejobbt, studiert, mich verliebt. In meinem Personalausweis steht, dass ich in Sofia geboren wurde – manchmal fragen mich Leute, wo die Stadt liegt oder schauen etwas skeptisch. Meine Antwort […]
In einer Situation, in der man eigentlich sprachlos ist und um Fassung ringt, wird von Presse und Politik schnell viel gesagt. Dass der grausame Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ in Paris emotionalisiert, ist klar, schließlich ist der Angriff nicht nur wegen seiner Brutalität, sondern vor allem wegen seiner Symbolträchtigkeit ein Akt, der das unanfechtbare […]
In den vergangenen Wochen fragte ich mich immer wieder, was eigentlich in Deutschland passiert ist, dass Parteien, welche die Mitte der Gesellschaft repräsentieren wollen unreflektiert und realitätsfern ein Burkaverbot oder Deutschpflicht für Migranten auch in ihrem privaten Umfeld fordern oder woher dieses Misstrauen entsprungen ist, das Tausende Pegida-Anhänger dazu bringt, platte Parolen zu skandieren, die […]