In einigen Tagen ist das Jahr 2018 Geschichte. Es war kein außergewöhnlich schlechtes Jahr für Politik und Gesellschaft. Mittlerweile ist man schließlich an Krisenmeldungen aus der Euro-Zone, Großbritannien oder den USA gewöhnt. Es war allerdings auch kein wirklich gutes Jahr – unter der Decke der sinkenden Arbeitslosenquote, dem Schuldenabbau und dem wachsenden BIP, brodelt es. […]
Warum schneiden Konservative tendenziell besser ab bei Bundestagswahlen? Warum verstehen Grüne AfD-Wähler nicht? Weshalb verachten sich zunehmend mehr Bürger wegen unterschiedlicher Meinungen? Warum ist es so unfassbar schwer einen konstruktiven Dialog mit „Andersdenkenden“ zu führen? Wird die Kluft zwischen den Bürgern immer größer? Diese und andere Fragen zur gesellschaftlichen Spaltung und dem Wählerverhalten der vergangenen […]
Seit der Brexit-Entscheidung und der Trump-Wahl wurde viel über den Moralismus der „liberalen Eliten“ gesprochen. Sie würden moralische anstatt pragmatische Maßstäbe in der Politik ansetzen und dabei das Wesentliche aus den Augen verlieren – die Probleme der Menschen, die echten Sorgen des Alltags. Was allerdings vergessen wird: viele Bürger sind auch hochmoralisch und selbstbezogen mit […]
Wie wird unsere Zukunft aussehen? Unsere Politik? Unsere Gesellschaft? Unser Alltag? Unser Zusammenleben? Manchmal hilft es, sich die Zukunft vorzustellen zu versuchen möglichst wertfrei zu betrachten, was aus dem Status quo erwachsen könnte. Ich prognostiziere, dass der große Trend zum Individualismus bröckeln wird – dieser Prozess hat wohlmöglich sogar begonnen. Mir scheint es, als würden […]
Politiker müssen den Balanceakt schaffen, für den Durchschnittsbürger realitätsnah, verständnisvoll und wie „einer von uns“ zu wirken und gleichzeitig Würde, Weitsicht, Diplomatie und Verantwortungsbewusstsein ausstrahlen – und scheitern immer wieder mit dieser Aufgabe. Dabei ist es jedoch besonders wichtig, wie Politiker sprechen und handeln, denn sie werden als Teil einer Elite und des staatlichen Machtzentrums […]
Ein Bundesparteitag nach einem durchwachsenen Bundestagsergebnis ist nie ein Zuckerschlecken. Was aber die SPD in den Nachwehen der Wahl und zum Bundesparteitag lebt ist das Gegenteil von solidarisch – man zermartert sich gegenseitig sowohl öffentlich, als auch intern. Dabei ist dies genau das was man nicht tun sollte, wenn man aus dem Tal der Tränen […]
Manche von euch kennen vielleicht den „Political Compass“ – ein Online-Tool, das die eigene politische Einstellung entlang der Skalen „links – rechts“ sowie „libertär – autoritär“ einordnet. Es geht in der horizontalen Skala um wirtschaftliche Freiheit und staatliche Eingriffe. Sehr links wäre demnach ein starker Sozialstaat mit Regulierungen, sehr rechts wäre eine entfesselte freie Marktwirtschaft […]
Was heute in der Arena Berlin am Treptower Park für die SPD passierte, hat junge und erfahrene Parteimitglieder umgehauen. Beim außerordentlichen Bundesparteitag stimmten 100% der Delegierten für Martin Schulz als Parteivorsitzenden, es gab Standing Ovations, minutenlangen Applaus und eine Stimmung, die ich selbst noch nie so ausgelassen gesehen habe bei den Genossen. Ja, es war […]
In Berlin herrscht der Wahlkampf für die Abgeordnetenwahl im September. Ich gebe es zu – ich bin noch nicht lange genug in dieser Stadt, um mich mit ihrer Politik und den Wirrungen der Verwaltungen gut genug auszukennen oder zu behaupten, dass ich mich „voll mit meinem Kiez identifiziere“. Aber gerade macht der Wahlkampf aus der […]
Ich beobachte seit Monaten wie in den sozialen Medien, vor allem auf Twitter und Facebook, politische Debatten geführt werden. Wobei von Debatten eigentlich nicht mehr die Rede sein kann. Vielmehr bewirft man andere mit unterschiedlichen Meinung selbstgerecht verbal mit Dreck, man beschimpft und beleidigt sich gegenseitig – auch Politiker aller Parteien machen davor keinen Halt […]